Im Jahr 2023 haben die uns zur Verfügung stehende digitale Software, Tools und Verbindungsinfrastruktur spannende Möglichkeiten für die Dokumentation und den Austausch von Live-Events eröffnet. Dieser Prozess, den ich „Storychasing“ genannt habe, steht im Mittelpunkt des heutigen Beitrags. Angeregt durch einen Facebook-„Freund eines Freundes“, der diesen Sommer eine Schulreise nach Europa plant, möchte ich einige Ideen, Tipps und Tools teilen, wie man diese Erfahrungen online und in Echtzeit dokumentieren und teilen kann.
Da ich diesen Beitrag heute hauptsächlich auf meinem iPhone diktiere, werden die Hyperlink-Formatierung und die Freigabemedien nicht so umfassend sein, wie sie sein könnten. Ich habe vor, das Format dieses Beitrags später zu aktualisieren und eine neue Seite auf der Storychasers-Website zu erstellen, die Live-Events gewidmet ist. Besuchen Sie in der Zwischenzeit die Seite „Story Hunter Samples“, um die nachproduzierten digitalen Geschichten anzusehen.
Live vs. asynchrone Medien
Während es einfacher denn je ist, von einem Standort mit starker Internetverbindung aus live zu gehen, kann die Erstellung hochwertiger, langer Inhalte in einer Live-Umgebung eine Herausforderung sein. Als Mitschöpfer eines wöchentlichen einstündigen Webcasts und Podcasts habe ich aus erster Hand erfahren, wie viel Planung jede Episode erfordert. Die Bequemlichkeit, diese Episoden von zu Hause aus zu erstellen, unterstützt durch den Zugriff auf unsere Notizen in Google Docs, erleichtert unseren Inhaltserstellungsprozess sicherlich.
Allerdings kann auch das Streamen von einem Live-Standort sehr wertvoll sein. Dieses Format ermöglicht den unmittelbaren Austausch von Erfahrungen, indem es die Fähigkeit des menschlichen Gehirns nutzt, Details direkt nach einer Erfahrung zu erkennen und zu teilen. Sowohl postproduzierte Medienprodukte als auch Live-Events haben ihre jeweiligen Orte, Herausforderungen und Einschränkungen.
Medienproduktion und Social-Media-Plattformen
Die Medienproduktion kann komplex sein. Die Vereinfachung kann sogar noch schwieriger sein. Plattformen wie Facebook, Instagram und YouTube haben diesen Prozess vereinfacht, indem sie das Streamen von Live- und archivierten Ereignissen unterstützen und gleichzeitig Follower über einen Live-Stream informieren.
Bisher waren für Live-Streaming-Events das Bloggen und die Verwendung von Tools wie Ustream erforderlich. Da Plattformen wie Facebook ihre Follower jetzt direkt in ihrem Feed über Live-Events informieren, ist dieser Vorgang viel einfacher. Allerdings schließt die Wahl einer bestimmten Social-Media-Plattform zwangsläufig diejenigen aus, die auf dieser Plattform keine aktiven Konten haben.
Eine Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen, besteht darin, eine Streaming-Plattform zu verwenden, die gleichzeitig Streams auf mehr als einer Plattform veröffentlichen kann. Für unser Edtech Situation Room-Programm nutzen wir StreamYard, das es uns ermöglicht, gleichzeitig live auf YouTube und Facebook zu streamen. StreamYard ermöglicht auch das Streamen von Mobilgeräten wie einem iPhone, sodass diejenigen, die sich weigern, Facebook zu nutzen, Cross-Posts auf YouTube durchführen können.
Empfehlungen zum Teilen von Live-Events: Sommerreise 2023 nach Europa
1. Richten Sie eine Facebook-Seite für Ihre Reise ein und laden Sie andere ein, ihr zu folgen.
2. Planen Sie, eine Mischung aus Live-Events und bearbeiteten Medienvideos zu teilen.
3. Planen Sie Live-Events an verschiedenen Standorten, berechnen Sie Zeitzonenkonvertierungen und nutzen Sie eine E-Mail-Liste, um interessierte Parteien vor Ihren Übertragungen zu benachrichtigen.
4. Überprüfen Sie die Mobilfunknetzkonnektivität an Ihren Sendestandorten. Es sollte mindestens 4G-Konnektivität verfügbar sein, 5G ist jedoch vorzuziehen. Wenn die Verbindung schlecht ist, sollten Sie erwägen, offline aufzuzeichnen und später zu veröffentlichen.
5. Befragen Sie Ihre potenzielle Zielgruppe, um herauszufinden, wie viele bereits ein Facebook-Konto haben. Wenn dies bei vielen nicht der Fall ist, sollten Sie über die Verwendung eines Tools wie StreamYard nachdenken, um Cross-Posts sowohl auf YouTube als auch auf Facebook zu erstellen.
6. Üben Sie im Voraus, asynchrone und bearbeitete Medien zu erstellen. Einfache Audio-Interviewaufzeichnungen können unglaublich wertvoll sein, unabhängig davon, ob sie unverändert geteilt oder später in der Postproduktion zur Erstellung kommentierter Diashows oder aufwändigerer Videos verwendet werden.
7. Zwei Softwareprogramme, deren Verwendung und Übung ich empfehle, sind Adobe Spark Video und iMovie. Adobe Spark Video ermöglicht die schnelle Erstellung kommentierter Foto-Diashows und bietet eine effiziente und leistungsstarke Möglichkeit, kurze Videos zu erstellen. iMovie ist leistungsfähiger und flexibler, aber auch etwas komplizierter. Beide sind großartige Tools zum Storychasing mit einem iPhone oder iPad.
Dies sind nur einige Vorschläge, die Ihnen dabei helfen sollen, Live-Events während Ihrer Europareise im Sommer 2023 effektiv zu teilen. Denken Sie daran, dass jede Plattform und Methode ihre Vor- und Nachteile hat. Daher ist es wichtig, die richtige Balance zu finden, die Ihren Bedürfnissen und Ihrer Zielgruppe am besten entspricht.
KI-Offenlegung: Dieser Blogbeitrag wurde mit Hilfe von ChatGPT 4.0 aufpoliert und bearbeitet.
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat und Sie ihn nützlich fanden, abonnieren Sie bitte den kostenlosen Newsletter von Wes. Schauen Sie sich Wes‘ Bibliothek mit Video-Tutorials „Playing with Media“ an. Informationen zu weiteren Möglichkeiten, mit Dr. Wesley Fryer zu lernen, finden Sie unter wesfryer.com/after.